Q CELLS baut am Damm von Hapcheon (Südkorea) das weltgrößte schwimmende Solarkraftwerk
Dec, 2020





Das schwimmende Solarkraftwerk, das an den bestehenden Damm gebaut wird, ist mit 41 MW maximaler Leistung das größte weltweit und auch das größte, das in Korea genehmigt wurde. Es wird am Damm von Hapcheon (Provinz Gyeongsangnam-do in Südkorea) installiert. Q CELLS hat im August 2020 von der Korea Water Resources Corporation (K-Water) den Zuschlag für das schwimmende Solarkraftwerk und schließlich am 4. November die endgültige Baugenehmigung erhalten. Noch im selben Jahr soll mit den Bauarbeiten begonnen werden.


Bei dieser Anlage wurden Technologien für Solaranlagen auf dem Land mit Technologien für schwimmende Konstruktionen kombiniert, sodass dafür Solaranlagen auf eine schwebende Konstruktion aufmontiert wurden. Indem bislang nicht genutzte Wasserflächen für schwimmende Solaranlagen verwendet werden, kann das Land flächeneffizienter genutzt werden. Zudem liegt die Stromgewinnung um ca. 10% höher als bei PV-Anlagen auf dem Land, da der Störungen durch Schatten geringer sind und da das Seewasser kühlend auf die PV-Module wirkt.


Das schwimmende Solarkraftwerk am Damm von Hapcheon wird pro Jahr genug Strom für ca. 60.000 Haushalte produzieren, sodass sich Stromüberschüsse ergeben, da der Landkreis Hapcheon-gun nur 44.434 Einwohner hat [1]. Bei der Gestaltung des Solarkraftwerks hat sich Q CELLS für die Form einer Pflaumenblüte entschieden, was ein Symbol des Landkreises Hapcheon-gun ist. Dadurch kann die Identität des Landkreises Hapcheon-gun betont werden und es istweiterhin geplant, den Damm als attraktives Ziel für Studienreisen zum Thema erneuerbare Energien oder für touristische Reisen zu nutzen.


Auch die Umweltverträglichkeit kann beim schwimmenden Solarkraftwerk von Hapcheon garantiert werden. Das Korea Environment Institute hat bei Versuchen auf dem See von Hapcheon vier Monitoring-Tests durchgeführt. Die Tests ergaben, dass es unwahrscheinlich ist , dass sich vom Bau eines Solarkraftwerks negative Umwelteinflüsse ergeben. Dabei hat das Korea Environment Institute speziell die Auswirkungen auf die Wasserqualität und das Ökosystem des Sees untersucht. Die Studien ergaben, dass die Messwerte der Gewässerbereiche, in denen ein Kraftwerk gebaut wird, und die Messwerte der Kontrollgewässer, die unverändert blieben, keine relevanten Unterschiede aufwiesen und weitgehend unter entsprechenden Grenzwerten lagen.


Q CELLS plant, die für schwimmende PV-Anlagen entwickelten Module „Q.PEAK DUO Poseidon“ für den Bau des Kraftwerks zu verwenden. Die Q.PEAK DUO Poseidon-Module sind aus umweltfreundlichen Rohstoffen hergestellt. Sie wurden über 3.000 Stunden lang Belastungstests in einer Umwelt mit bei 85°C und 85 % relativer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, wobei die Prüfkriterien härter als die für die KIS-Normen (Korean Standards Certification) vorgesehenen waren. Damit sind die Module speziell für heiße und feuchte Standorte entwickelt worden.


Nach einem Bericht der World Bank Group zu schwimmenden Solarkraftwerken von 2019 könnte man eine Leistung von 404 GW (Gigawatt) produzieren, wenn man schwimmende Solarkraftwerke auf 1% der Fläche aller Stauseen auf der Welt errichten würde. Damit ließen sich theoretisch 404 große Kohlekraftwerke (mit jeweils 1 GW Leistung) ersetzen.


Wenn man die jährliche Stromproduktion daraus berechnet, würde sich eine Stromerzeugung von ca. 521 TWh ergeben. Diese gewaltige Menge entspricht ca. 16 % des Stroms, den alle europäischen Länder im Jahr 2019 verbraucht haben, nämlich 3.446 TWh. Sie kommt auch dem Jahresverbrauch von Südkorea im Jahr 2019 von 553 TWh gleich, dessen Stromverbrauch weltweit auf Rang 6 liegt. Nach der Weltbank werden sich wahrscheinlich schwimmende Solarkraftwerke neben Anlagen im Freiland und auf Gebäuden zur dritten Säule der Photovoltaik entwickeln.

Q CELLS CEO Charles (Hee Cheul) Kim erklärt dazu folgendes: „Bei schwimmenden Solarkraftwerken werden ungenutzte Wasserflächen aktiviert, um umweltfreundlichen Strom herzustellen. Dies ist eine perfekte Lösung, gerade an Orten, wo das Bauland begrenzt ist. Wir wollen unsere qualitativ hochwertigen Energielösungen einsetzen, um das schwimmende Solarkraftwerk in Hapcheon zu bauen.“

Q CELLS ist zwar als Unternehmen bislang auf Solarzellen und -module spezialisiert, strebt allerdings seit Januar 2020 eine Weiterentwicklung in einen Anbieter umfassender Energielösungen an. Um diese Vision zu verwirklichen, sind folgende Geschäftsfelder entweder bereits aktiv oder in Vorbereitung: Solarlösungen incl. ESS (Energy Storage Systems), Kraftwerksentwicklung, Stromhandel mit Direktverkauf an Endkunden und Windenergie. Außerdem läuft derzeit eine Kooperation mit anderen Partnern wie Hanwha Solutions/Chemical Corporation oder Hanwha Solutions/ Advanced Materials, um grünen Wasserstoff als Geschäftsfeld zu etablieren.




[1] Ministry of the Interior and Safety, Bevölkerungsstatistik auf Grundlage von Wohnsitzanmeldungen, Stand Juli 2020



Beispiel der Struktur eines schwimmenden Solarkraftwerks (Verankerung mit Vertäuung)


Installationsarten: U. a.: Verankerung mit Vertäuung (Direkte Verbindung von Anker und Vertäuung), Mehrfach-Lot (Auf der Vertäuung zum Anker werden in Abständen Gewichte angebracht), Mehrfach-Auftriebskörper (Zwischen Anker und Struktur werden Auftriebskörper an der Vertäuung angebracht)


Globales Stromerzeugungspotenzial für schwimmende Solarkraftwerke in Stauseen


Quelle: World Bank Group: Floating Solar Market Report 2019



Schwimmendes Solarkraftwerk am Damm von Hapcheon in Form von Pflaumenblüten (Vogelperspektive)

icon
share